Anti-Mobbing-Gesetze
Anti-Mobbing-Gesetze

Mobbing (Arbeitsrecht)
NavigationssprungSuche einblendenDie Rechtssysteme verschiedener Länder haben unterschiedliche Normen für Mobbing am Arbeitsplatz: Einige Länder, darunter Schweden, Frankreich und Spanien, haben Gesetze, die Mobbing am Arbeitsplatz verbieten. Solange bestimmte Handlungen nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, ist Mobbing in den meisten Ländern nicht ausdrücklich geschützt. Die systematische Anfeindung, Belästigung oder Diskriminierung von Mitarbeitern untereinander oder durch Vorgesetzte wird in Deutschland als Mobbing am Arbeitsplatz bezeichnet. Es führt häufig zu psychischen Beeinträchtigungen bei den Opfern und ist gekennzeichnet durch anhaltend feindseliges, herabsetzendes, verängstigendes, entwürdigendes oder beleidigendes Verhalten.Mobbing am arbeitsplatz vs anti mobbing gesetzgebung
Mobbing ist eine Form der psychischen Gewalt in Form von Massenschikanen gegenüber einer Person in einer Gruppe. In der Schule ist es eine Art emotionaler Missbrauch, bei dem die ganze Klasse oder die meisten Schüler ein anderes Kind ausgrenzen und es mit bestimmten Absichten schikanieren, zum Beispiel um es zu zwingen, die Schule zu verlassen - Mobbing gegenüber "Neulingen" oder "Neulingen". Mobbing wiederum ist eine systematische, sich wiederholende Belästigung eines Schülers oder einer Gruppe von Schülern gegenüber einem anderen Kind, das schwächer ist, weniger Kraft hat und sich nicht selbst schützen kann. Dies geschieht in der Regel in Form von Psychoterror, der das Opfer verängstigen, demoralisieren, demütigen und dazu zwingen soll, den Schikanierern zu gehorchen leben.Mobbing am arbeitsplatz: Union of Europe
Eine Auflistung und Schlussfolgerungen wurden in dem Bericht über Mobbing am Arbeitsplatz an das Europäische Parlament aus dem Jahr 2001 gezogen. Innerhalb der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Rechtslagen schikane.Deutschland: anti mobbing gesetz
In Deutschland ist Mobbing am Arbeitsplatz an und für sich kein Straftatbestand. Einzelne Vorfälle von Mobbing sind jedoch illegal und können angezeigt werden. Wenn Mobbingaktivitäten beispielsweise mit körperlichen Beeinträchtigungen einhergehen, kann dies den Straftatbestand der Körperverletzung erfüllen. Aber auch eine Reihe scheinbar routinemäßiger Verhaltensweisen kann in ihrer Gesamtheit Mobbing mit schwerwiegenden rechtlichen Folgen darstellen (Dauerzustand). Da Mobber jedoch in der Regel versuchen, ihr Verhalten zu verbergen, ist es selten einfach, tatsächliche Beweise für Mobbing zu finden. Mobbing am Arbeitsplatz ist gesetzlich ausdrücklich verboten. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, seine Arbeitnehmer vor psychischem Druck zu schützen beweislast.Dies ergibt sich aus den Artikeln 1 und 2 des deutschen Grundgesetzes.
Die Persönlichkeitsrechte, das Wohlbefinden und die Ehre des Arbeitnehmers müssen vom Arbeitgeber gewahrt werden. Im Gegensatz zu Frankreich und Schweden gibt es in Deutschland kein spezielles Gesetz zum Schutz vor Mobbing, jedoch einige Schutzmaßnahmen und Rechtsbehelfe, die in anderen Gesetzen wie dem Arbeitsschutzgesetz vorgesehen sind.Zahlreiche Gerichtsentscheidungen haben in den letzten Jahren die Verantwortung des Arbeitgebers deutlich erhöht und die Rechte misshandelter Arbeitnehmer grundlegend gestärkt.Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Mobbing wird vom Bundesarbeitsgericht (BAG) als "systematische Anfeindung, Schikanierung oder Diskriminierung von Arbeitnehmern durch Vorgesetzte oder untereinander" definiert. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wurde zur Eingrenzung des Mobbingbegriffs nach dessen Inkrafttreten der Begriff der ungünstigen Belästigung angewandt. Nach der Rechtsauffassung des BAG unterliegen auch Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und damit auch Ansprüche aus Verletzungshandlungen im Zusammenhang mit Mobbing grundsätzlich einer wirksam vertraglich vereinbarten Ausschlussfrist (z.B. im öffentlichen Dienst sechs Monate gemäß 37 TVöD).Cybermobbing
Das Urteil stützte sich auf die Aussage eines Arbeitnehmers, der seit 1987 für das Unternehmen bzw. einen Vorgängerbetrieb tätig war und behauptete, er sei während seiner Tätigkeit wiederholt systematischen Mobbinghandlungen ausgesetzt gewesen, die ihn psychisch arbeitsunfähig gemacht hätten. Mit seiner Klage machte er Schadensersatz, Schmerzensgeld und Schmerzensgeld für Körperverletzung geltend. Das Landesarbeitsgericht hatte die Klage zuvor mit der Begründung abgewiesen, der Arbeitnehmer habe die sechsmonatige Ausschlussfrist nicht beachtet. Es berücksichtigte daher nur konkrete Handlungen, die innerhalb der letzten sechs Monate vor der Geltendmachung der Ansprüche stattgefunden hatten grundlage personen. Emotionaler Missbrauch und Mobbing treten in verschiedenen Formen auf:- Körperliche Gewalt umfasst Schlagen, Stoßen, Treten, Schubsen usw.
- Verbale Aggression äußert sich in ständigem Spott, Gags, Beleidigungen, Schreien und sogar Flüchen, Klatsch und Tratsch (Verbreitung von offensichtlich falschen Gerüchten, um das Opfer zu entmenschlichen) straftata.
- Cybermobbing ist ein sehr beliebtes Phänomen unter Jugendlichen, das Mobbing mit Hilfe von sozialen Medien oder E-Mails umfasst. Dazu gehört auch das Erstellen und Veröffentlichen unangemessener Videos in der Öffentlichkeit cybermobbing.